Die Evolution des Skifahrens

Am : 09. Feb. 2025 / In : Alle

Für die einen ist der Ski-Urlaub ein absolutes Highlight und ein Muss, die anderen haben kein Verständnis dafür und sehnen sich nach dem Sommer. Schon früh haben Menschen versucht, mit Hilfe von Brettern den Schnee zu bezwingen und schneller vorwärts zu kommen. Mit dem modernen Freizeitvergnügen hat das allerdings nicht viel zu tun.

Woher kommt das Skifahren?
Die ersten Menschen, die sich auf Skiern aus Holz oder Tierknochen durch den Schnee fortbewegten, stammten aus Skandinavien. Aus dem Skandinavischen stammt auch das Wort Ski, welches dort Scheit bedeutet. Mehrere tausend Jahre ist es her, dass die Menschen auf diese Weise durch den Schnee glitten. Skifahren, wie es heute bekannt ist, hat sich erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Ab 1920 gab es die ersten Wettbewerbe und den Skiurlaub als Massenbewegung gibt es erst seit den 1950er Jahren.

Schon gewusst?
Skifahren ist beliebt und ist nicht nur eine der schnellsten Sportarten ohne Motorisierung, sondern verbrennt auch bis zu 400 Kalorien pro Stunde, wobei die Benutzung von Skilifts in diesem Zusammenhang kontraproduktiv ist. Logisch, dass das Herunterfahren von Bergen weniger Kalorien verbraucht als die Fortbewegung durch hügeliges Gelände.

Après ski

Nach der Abfahrt ist vor der Abfahrt. Man kann kaum über Skiurlaub reden, ohne über Après ski zu reden. Die Tradition, sich nach dem Tag auf den Brettern noch mit Freunden zu einem warmem Getränk und deftigem Essen zusammen zu setzen, hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem regelrechten Party-Kult entwickelt. Es scheint lange her, dass Menschen zusammen essen, trinken und bei Feuerschein das Bergpanorama genießen. Après Ski steht für ausgelassenes Feiern mit viel Alkohol und lauter Musik.

Neueste News

Kategorien